Eindrucksvolle Kreuzfahrt:
Ägäis - Dardanellen – Marmarameer - Bosporus!
3. Tag: KUSADASI / EPHESOS (TÜRKEI)
Anlegen: 7 Uhr – Ablegen: 21 Uhr
Am Morgen macht Ihr Schiff im Hafen von Kusadasi fest. Im Jahr bringen etwa 600 Kreuzfahrtschiffe Touristen aus aller Welt, die die Stadt Ephesos besuchen. Nach nur etwa 6 Stunden Aufenthalt fahren die Schiffe weiter. Ihr Aufenthalt hingegen beträgt rund 14 Stunden – das verstehen wir unter "Slow Cruising"!
Zeit zur freien Verfügung für eigene Entdeckungen.
Kusadasis Aufstieg zur wichtigen Hafenstadt begann, als der Hafen von Ephesos in der Spätantike versandete. Das Stadtzentrum liegt in der Nähe des Hafens. Die Innenstadt ist eine autofreie Fußgängerzone, in der man angenehm bummeln kann. Außerdem gibt es in Kusadasi einige feine Sandstrände, an denen man schön im Meer baden kann.
Alternativ können Sie an einem Ausflug in das antike Ephesos teilnehmen.
Die Ruinen der Stadt Ephesos gehören zu den bedeutendsten archäologischen Stätten an der kleinasiatischen Küste. An ihrem heutigen Standort existierte die Stadt von 296 v. Chr. bis zum Anfang des 15. Jhs. als die Osmanen endgültig die Stadt eingenommen hatten.
In ihrer Glanzzeit bis etwa zum 6. Jh. n. Chr. war Ephesos nicht nur eine bedeutende Hafen- und Handelsstadt sondern mit ca. 200.000 Einwohnern auch eine der größten Städte im Mittelmeerraum.
Eindrucksvoll ist die schön gepflasterte, von Säulen bestandene Hafenstraße, die einst am antiken Hafen endete. Jedoch verlandete allmählich der Hafen und heute liegt die Meeresküste mehr als 5 km entfernt. Die Verlandung des Hafens führte dann zum langsamen Bedeutungsverlust der Stadt.
Im 19.Jh. begann die archäologische Erforschung der Ruinen von Ephesos.
Vom einst großartigen Artemistempel haben sich nur geringe Reste erhalten. In der Antike galt der Artemistempel als eines der Sieben Weltwunder. Ein Bewohner von Ephesos namens Herostratos steckte den Tempel in Brand, um durch die Zerstörung eines Weltwunders ewigen Ruhm zu erwerben. Das ist ihm leider gelungen: Noch heute bezeichnet "Herostrat" einen Menschen, der aus reiner Geltungssucht auch ein Unglück herbeiführt.
Die breite Hauptstraße von Ephesos ist mit Kalkstein und Marmor gepflastert. Die Ruinen verschiedener Läden liegen an den Straßenrändern. Hier schlug einst das Herz der Handelsstadt. Am oberen Ende der Straße erhebt sich die eindrucksvolle Ruine der römischen Celsus-Bibliothek. In den 1970er Jahren hat man die Front aus gefundenen Ruinenteilen wieder errichtet. Heute ist die Celsus-Bibliothek das beliebteste Fotomotiv.
Beeindruckend ist auch das römische Amphitheater, das nahezu unversehrt erhalten geblieben ist. In diesem Theater soll der frühchristliche Missionar Paulus mit den Anhängern des alten Artemiskults in Streit geraten sein.
Ephesos ist eine der ältesten Gemeinden des Christentums. Paulus hat einige Jahre in Ephesos gelebt und wahrscheinlich einige seiner Missionsbriefe hier verfasst. Auch der Apostel Johannes soll in Ephesos seine letzten Jahre verbracht und hier gestorben sein. In byzantinischer Zeit wurde ihm zu Ehren die große Johannesbasilika errichtet. Einer frommen Legende zufolge kam Johannes in Begleitung der Jungfrau Maria, die einige Jahre etwas außerhalb der Stadt gelebt und dort auch gestorben sein soll.
Auf der Rückfahrt zum Schiff besuchen Sie das "Haus der Mutter Maria".
Das Gebäude geht auf ein frühbyzantinisches Kloster aus dem 5. Jh. zurück, stammt also nicht aus der Zeit Jesu. Das Haus ist dennoch ein beliebter Wallfahrtsort, vor allem für Muslime! Sie verehren Maryam als Mutter des Propheten Isa.
Nahe Ephesos besuchen Sie im Ort Selcuk das bedeutende Archäologische Museum. Es beherbergt die neueren Funde aus Ephesos.
Sie kehren zurück zum Schiff. Nach solch eindrucksvollen Begegnungen mit der Kunst und Kultur der antiken Welt gönnen Sie sich einen Sundowner an Bord. Oder nutzen Sie die verbleibende Zeit für einen Stadt- oder Strandbummel.
Am Abend fährt VASCO DA GAMA die Küste entlang mit Kurs Nord nach Dikili.
4. Tag: DIKILI / PERGAMON (TÜRKEI)
Auf Reede: 10 Uhr – 17 Uhr
Tenderboote verkehren zwischen Schiff und Land
In der weiten Bucht des Golfs von Dikili bleibt Ihr Schiff auf Reede.
Zeit zur freien Verfügung für eigene Entdeckungen.
Dikili ist bei der türkischen Bevölkerung ein beliebter Badeort mit verschiedenen Stränden. Die Altstadt mit gepflasterten Straßen lädt zum Bummeln ein.
Alternativ haben Sie Gelegenheit zu einem Ausflug in das antike Pergamon, das knapp 30 km entfernt ist.
Die Ruinen liegen auf einem 335 m hohen Bergrücken. Ganz oben befindet sich die Akropolis, die weitere ehemalige Bebauung erstreckt sich den ganzen Berg hinunter entlang einer Serpentinenstraße bis zur Unterstadt am Fuß des Berges.
Pergamon war die Hauptstadt des Attaliden-Reichs, eines kleinen Königreichs, das vom 3.-2. Jh. v. Chr. den Großraum um Pergamon bis hinauf zum Marmara-Meer beherrschte. Unter den Römern ging das Reich von Pergamon in der neugeschaffenen Provinz Asia auf.
Ihre größte Blüte hatte die Stadt ab etwa 200 v. Chr. mit rund 200.000 Einwohnern. Die Attaliden wollten ein neues Athen mit prachtvollen Bauten errichten. Es entstanden viele Tempel und Heiligtümer für Athena, Demeter, Hera und Dionysos.
Das bedeutendste Heiligtum war der Zeusaltar, der Anfang des 2. Jh. v. Chr. erbaut wurde. In den 1880er Jahren gruben deutsche Archäologen die Ruinen aus und fanden tausende Fragmente von Skulpturen. In Berlin wurden die Fragmente zusammengesetzt - und man war begeistert: Ein gewaltiger Fries von halbplastischen Figuren war entstanden, 2,30 m hoch und 113 Meter lang. Nach dem Parthenonfries in Athen ist es der zweit längste erhaltene Fries im antiken Griechenland.
Eine eindrucksvolle Rekonstruktion des Zeusaltar mit allen erhaltenen Figuren und Fragmenten steht als Pergamonaltar im Pergamonmuseum in Berlin.
Das Asklepieion als Heiligtum von Asklepios, des griechischen Gottes der Heilkunst, liegt etwas abseits vom Burgberg und wurde über eine 800 m lange Prachtstraße, gesäumt von Säulenhallen, erschlossen. Bereits im 2. Jh. v. Chr. hatten die Attaliden den Asklepioskult zum Staatskult erhoben. Auch in römischer Zeit gehörte das Heiligtum zu den bedeutendsten Kultstätten der Antike.
Nach dem Sie einige der wichtigsten Bauten des historischen Pergamnons besucht und nicht zuletzt auch die grandiose Aussicht vom Burgberg genossen haben, kehren Sie zum Schiff in Dikili zurück.
Am Abend überquert VASCO DA GAMA die Ägäis mit Kurs Nordwest in Richtung Volos an der Küste Griechenlands.
5. Tag: VOLOS / METEORA-KLÖSTER (GRIECHENLAND)
Anlegen: 8 Uhr – Ablegen: 18 Uhr
Am frühen Morgen passiert Ihr Schiff die Meerenge von Trikeri und fährt in den Pagasitischen Golf ein. Der Golf hat einen Durchmesser von knapp 30 Kilometern und wird im Osten von der Halbinsel Pilion begrenzt.
Ihr Ziel Volos liegt am nördlichen Ende des Golfs. Im großen, geschützten Naturhafen macht Ihr Schiff fest.
Zeit zur freien Verfügung für eigene Unternehmungen.
Alternativ haben Sie Gelegenheit zu einem Busausflug in das Landesinnere von Thessalien nach Kalambaka.
Außerhalb der Stadt erheben sich die einzigartigen Sandsteinfelsen mit den weltberühmten Meteora-Klöstern. Kühn auf die hohen Felsen gesetzt waren sie meist nur über Strickleitern oder Seilzüge zu erreichen. Treppen wurden meist erst im 20.Jh. in die Felsen geschlagen.
Die meisten Klöster wurden im 14. und 15. Jh. erbaut. Von den einst 24 Klöstern sind heute nur noch 6 bewohnt.
In dieser eindrucksvollen Landschaft sind auch immer wieder Filme gedreht worden. So 1980 der James-Bond-Film "In tödlicher Mission".
Die herrliche Landschaft mit den alten Klöstern gehört heute zum UNESCO-Welkulturerbe.
Sie fahren zurück Richtung Volos. Auf der Halbinsel Pilion besuchen Sie das Bergdorf Makrinitsa. Mit seinen gepflasterten Straßen und gepflegten alten Häusern gehört es zu den schönsten Dörfern in Griechenland. Genießen Sie einen prachtvollen Ausblick auf den Pagasitischen Golf.
Am Abend verläßt Ihr Schiff den Golf und fährt mit Kurs Ost am südlichen Ende der Pilion-Halbinsel entlang zur Sporadeninsel Skiathos.
6. Tag: SKIATHOS (GRIECHENLAND)
Auf Reede: 8 Uhr – 22 Uhr
Tenderboote verkehren zwischen Schiff und Land
Tag zur freien Verfügung.
Genießen Sie einen geruhsamen Tag an den herrlichen Sandstränden von Skiathos, ganz ohne Kultur, Ruinen und Tempel. Ist auch 'mal schön!
Skiathos ist ein malerischer Ort mit schmalen Gassen, in denen man schön spazieren kann. Hier wurden Szenen für das Musical "Mamma Mia" gedreht.
Am Abend steuert VASCO DA GAMA mit Kurs Nord an der griechischen Küste entlang Thessaloniki an.
7. Tag: THESSALONIKI – PELLA - VERGINA (GRIECHENLAND)
Anlegen: 8 Uhr – Ablegen: 18 Uhr
Zwischen dem griechischen Festland im Westen und der Halbinsel Chalkidiki im Osten liegt der Thermaische Golf, der dann in Golf von Thessaloniki übergeht. An seinem nördlichen Ende liegt Thessaloniki, mit rund 330.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Griechenland und wichtige Hafenstadt für die Ägäis und den angrenzenden Balkan.
Zeit zur freien Verfügung für eigene Unternehmungen.
Thessaloniki, bei uns auch als Saloniki bekannt, wurde 314 v. Chr. von den Makedoniern gegründet. Es folgten Römer, Byzantiner, Venezianer und Osmanen. Unter den Osmanen lebten Muslime, Christen und eine sehr große jüdische Gemeinde recht friedlich zusammen.
Schließlich wurde Thessaloniki 1912 am Beginn des Ersten Balkankriegs griechisch. Die folgende "Gräzisierung" verfolgte alle Nicht-Griechen und leitete damit den Niedergang von Thessalonikí als einzigartiger, multikultureller Metropole ein.
Alle Völker und Kulturen haben ihre Spuren hinterlassen. Im Stadtzentrum gibt es eine Reihe von frühchristlichen und byzantinischen Bauten mit teils herrlichen Wandmalereien und Mosaiken, die zum UNESCO-Welkulturerbe gehören.
Alternativ haben Sie Gelegenheit zu einer interessanten Stadtrundfahrt mit Besuch der Demetrios-Kathedrale aus dem 7. Jh. Bei einem Besuch im Archäologischen Museum sehen Sie bedeutende Fundstücke aus makedonischer Zeit.
Oder Sie können einen Tagesausflug nach Pella und Vergina unternehmen.
Pella war einst Hauptstadt des Makedonischen Königreichs und erreichte seine Blüte unter König Philipp II. ab 359 v. Chr. bis ins 2. Jh. v. Chr.
Der berühmteste Makedonier war der Sohn Philipps, Alexander der Große. Er wurde in Pella geboren und sollte den makedonischen Herrschaftsbereich bis an den fernen Indus ausdehnen. In römischer Zeit wurde Pella durch ein Erdbeben zerstört.
Seit den 1950er Jahren wird Pella ausgegraben. Beeindruckend sind großformatige Kieselstein-Mosaike.
Vergina war vor Pella die erste Hauptstadt des Makedonischen Königreichs. Später diente der Ort offenbar als Grablege der makedonischen Könige. 1978 wurden unter einem hohen Grabhügel vier Gräber entdeckt, von denen drei Gräber völlig unversehrt waren. Das größte Grab war reich geschmückt und mit vielen Grabbeigaben versehen. In einer goldenen Schatulle fanden sich männliche Gebeine, die möglicherweise von Philipp II stammen, dem Vater von Alexander dem Großen.
Die unversehrten Gräber mit ihren reichen Beigaben und Malereien geben einen Einblick in das Leben der Makedonier vor mehr als 2000 Jahren. Archäologisch sehr bedeutsam, gehören sie zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ihr Schiff verlässt am Abend den thermaischen Golf, umrundet die Halbinsel Chalkidiki und steuert dann nach Norden nach Kavala.
8. Tag: KAVALA / PHILIPPI (GRIECHENLAND)
Anlegen: 8 Uhr – Ablegen: 22 Uhr
Am Morgen ist VASCO DA GAMA in das Thrakische Meer eingelaufen, einem Nebenmeer der Ägäis. Es erstreckt sich entlang der Südküste von Makedonien und Thrakien bis zu den Dardanellen.
Der Hafen liegt nicht weit von der Altstadt. Sie wird überragt von der Byzantinischen Festung. In der Stadt ist ein zweistöckiger Aquädukt aus rümischer Zeit erhalten.
Zeit zur freien Verfügung.
Im Jahr 49 n. Chr. ist Paulus hier an Land gegangen, um in Philippi die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden zu gründen.
Sie haben Gelegenheit zu einem Ausflug nach Philippi, das nur etwa 15 km nordwestlich von Kavala liegt.
Der schon früh gegründete Ort wurde um 355 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien in Philippi umbenannt. In römischer Zeit war die Stadt bedeutend wegen ihrer Lage an der Via Egnatia, die Rom mit Konstantinopel verband. 42 v. Chr. haben Marcus Antonius und Octavian in der Schlacht bei Philippi das Heer der Mörder von Julius Cäsar vernichtend geschlagen. Nach der Eroberung durch die Osmanen verliert sich die Spur von Philippi in der Geschichte.
Die Ruinen aus römischer Zeit sind beeindruckend: Ein Teil der Stadtmauer, die Akropolis, das Forum und ein Theater. Wegen seiner archäologischen Bedeutung und auch wegen seiner Bedeutung für das frühe Christentum ist Philippi Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Sie kehren zurück zum Schiff. Nach einem Sundowner haben Sie noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel.
Dann verläßt Ihr Schiff die griechischen Gestade und steuert mit Kurs Ostsüdost Kepez an der türkischen Küste an.
9. Tag: KEPEZ / TROJA - GALLIPOLI (TÜRKEI)
Auf Reede: 8 Uhr – 18 Uhr
Tenderboote verkehren zwischen Schiff und Land
Am frühen Morgen verlässt die VASCO DA GAMA die Ägäis und fährt in die Dardanellen ein. Dieses schmale Gewässer, das nur 1,3 km - 6 km breit ist, trennt Europa von Asien. Zu Ihrer Linken – auf der europäischen Seite – erhebt sich die Halbinsel Gallipoli und auf Ihrer Rechten sehen Sie die asiatische Küste des türkischen Festlands.
Die Dardanellen waren in der Antike als Hellespont bekannt. Sie sind 65 km lang und verbinden die Ägäis mit dem Marmarameer.
Dann geht Ihr Schiff auf Reede vor dem kleinen Hafen von Kepez.
Zeit zur freien Verfügung.
Alternativ haben Sie Gelegenheit zu einem Ausflug zu den Ruinen von Troja, die wenige Kilometer südwestlich liegen.
1873 war Heinrich Schliemann überzeugt, unter dem Burgberg Hisarlik Tepe das antike Troja gefunden zu haben. Die moderne Archäologie ist sich da nicht mehr so sicher.
Gewiss ist, daß unter dem etwa 15 Meter hohen Hügel die Reste von mindestens zwölf Siedlungen gefunden wurden, die in einem Zeitraum von mindestens 3.500 Jahren angelegt worden waren.
Aber ob sich hier die antike Stadt Troja befunden hat, ob es diese Stadt wirklich gegeben hat, ja ob es den Trojanischen Krieg überhaupt gegeben hat, den der griechische Autor Homer in der "Ilias" beschreibt, alles das ist möglich, aber keineswegs gesichert.
Interessant und regelrecht spannend ist es aber auf jeden Fall, die unterschiedlichen Siedlungsschichten von Troja 1 bis Troja 10 zu sehen. Mächtige Burgmauern aber auch Schichten mit Spuren von Brand und Gewalt lassen sich gut erkennen.
Bei den Ausgrabungen ist ein Archäologisches Museum gebaut worden, in dem Sie interessante Funde aus der mehr als 100-jährigen Grabungsgeschichte sehen.
Nach der alten Geschichte können Sie Zeugnisse der jüngeren Geschichte erkunden bei einem Ausflug auf die Halbinsel Gallipoli.
Bei der Stadt Canakkale - an der engsten Stelle der Dardanellen - führt eine moderne Hängebrücke über die Dardanellen auf die Halbinsel. Mit einer Spannweite von 2.023 Metern ist sie derzeit die längste Hängebrücke der Welt!
Die Brücke trägt den Namen "Canakkale-1915-Brücke" und erinnert damit an die Ereignisse des Ersten Weltkriegs. Im Jahr 1915 versuchten die Entente-Mächte Großbritannien und Frankreich die Halbinsel Gallipoli zu erobern und den Weg nach Istanbul zu öffnen. In der monatelangen, blutigen Schlacht von Gallipoli verloren rund 100.000 Soldaten ihr Leben, etwa 250.000 wurden verletzt. Am Ende scheiterte die Entente und musste alle Truppen von Gallipoli zurückziehen.
Denkmäler an verschiedenen Schauplätzen erinnern an die Kämpfe und an die Gefallenen.
Am Abend fährt Ihr Schiff weiter durch die Dardanellen in Richtung Istanbul.
An der schmalsten Stelle bei Canakkale hat schon Alexander der Große mit seinem Heer von mehr als 30.000 Soldaten übergesetzt zu seinen Feldzügen durch Asien.
Schließlich treten die Ufer zurück und Sie haben das Marmarameer erreicht. Es ist rund 280 km lang und bis zu 80 km breit. Seine Nordküste liegt in Europa, die Südküste gehört zu Asien.
10. Tag: ISTANBUL (TÜRKEI)
Anlegen: 8 Uhr
Am frühen Morgen hat VASCO DA GAMA das Nordufer des Marmarameers erreicht und vor Ihnen öffnet sich die schmale Meerenge des Bosporus.
Sein linkes Ufer liegt in Europa, das rechte in Asien. Die Stadt Istanbul erstreckt sich auf beiden Ufern und ist damit die einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt.
Auf der europäischen Seite liegt der älteste Teil der Stadt. Sie sehen die Minarette der Hagia Sophia, der Blauen Moschee und Türme und Mauern des Topkapi-Palasts. Dann öffnet sich zu Ihrer Linken das Goldene Horn, ein etwa 7 km langer Meeresarm. Unter dem markanten Galataturm macht Ihr Schiff dann im Passagierhafen direkt im Bosporus fest.
Willkommen in Istanbul – Ziel und Höhepunkt Ihrer Kreuzfahrt.
Seit mehr als 2.700 Jahren existiert die Stadt unter verschiedenen Namen: Ostrom, Konstantinopel, Byzanz und schließlich Istanbul. Römer, Byzantiner, Venezianer und das Osmanische Reich herrschten hier.
So begegnen sich in Istanbul die Kulturen des Westens und des Ostens, Europa und Orient, Christentum und Islam und sie alle haben der Stadt ihren ganz einmaligen Charakter gegeben.
Heute ist Istanbul mit mehr als 15 Mio. Einwohnern die größte Stadt der Türkei und ihr wichtigstes Kultur- und Handelszentrum. Dank der überreichen Fülle von einmaligen historischen Baudenkmälern in der historischen Altstadt gehört Istanbul sei 1985 zum UNESCO-Welkulturerbe.
Tag zur freien Verfügung für eigene Entdeckungen.
Alternativ können Sie am Besuch einiger herausragender Bauwerke teilnehmen. Sie besuchen die unvergleichliche Hagia Sophia, die im 6.Jh. als byzantinische Kirche erbaut wurde. Ihre große Kuppel und die ganze Raumwirkung sind überwältigend.
Ganz in der Nähe liegt die riesige, unterirdische Zisterne. Sie wurde im 6. Jh. als Wasserspeicher erbaut. Sie ist 138 m lang und 65 m breit und kann ca. 80.000 kbm Wasser speichern. 336 Säulen, jede 8 m hoch, tragen die Decke. Die Zisterne sieht aus wie eine unterirdische Kathedrale. Zahlreiche Filmszenen wurden in diesem spektakulären Bauwerk gedreht.
Die Sultan-Ahmed-Moschee ist ein großartiges Meisterwerk der osmanischen Architektur. Innen ist sie mit herrlichen, blau-weißen Fliesen ausgelegt, daher auch ihr Beiname "Blaue Moschee".
Im Topkapi-Palast residierten die Sultane, hier war das Machtzentrum des Osmanischen Reiches. Entsprechend aufwendig und großzügig ist die ganze Palastanlage und ihre Inneneinrichtung. Erst 1856 zog der Sultan in den neuen, im westlichen Stil erbauten Dolmabahce-Palast am Ufer des Bosporus um.
Den Bosporus erkunden Sie bei einer Bootsfahrt aus der Nähe. Der Bosporus verbindet das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer. Er ist etwa 30 km lang, aber nur 0,7 km bis 2,5 km breit.
Zusammen mit Dardanellen und Marmarameer bildet der Bosporus die einzige Zufahrt zum Schwarzen Meer. Entsprechend groß ist das Verkehrsaufkommen mit rund 50.000 Schiffen im Jahr und auch die geostrategische Bedeutung.
Seit dem Vertrag von Montreux 1936 ist diese Zufahrt eine internationale Schifffahrtsstraße unter der Souveränität der Türkei. Sie regelt die Durchfahrt und darf sie unter bestimmten Bedingungen auch sperren z.B. für Kriegsschiffe.
Bis 1973 konnte der Bosporus nur mit Fähren überquert werden. Heute spannen sich drei riesige Hängebrücken über die Meerenge und inzwischen ist der Bosporus auch untertunnelt.
Genießen Sie die Bootsfahrt und den herrlichen Blick auf die Kuppeln und Minarette im Schein der Abendsonne.
11. Tag: ISTANBUL (TÜRKEI)
Ausschiffen: bis 9 Uhr
Nach dem Frühstück beginnt die Ausschiffung.
Anschließend individuelle Weiter- oder Heimreise.
Oder Transfer zum Flughafen und Flug zurück zu Ihrem Abflughafen im Rahmen unseres optionalen An- oder Abreisepakets.
Unser Tipp:
Viele unserer Hochseereisen lassen sich optimal zu einer längeren Reise kombinieren.
Buchen Sie zwei (oder drei) aufeinanderfolgende Reisen und sparen 10% beim Reisepreis der folgenden Reise(n).
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.589 | 1.719 | 1.839 | 2.069 | 2.099 | 2.219 | 2.299 | 2.399 |
09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2.589 | 2.699 | 2.699 | 2.839 | 3.159 | 3.319 | 4.729 | 7.419 |
2-Bett Kabine zur Alleinbenutzung: |
IM PREIS ENTHALTENE LEISTUNGEN:
NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
WUNSCHLEISTUNGEN (EXTRAS):
MS VASCO DA GAMA (Komfortschiff 4*)
ist ein klassisches Hochseeschiff für maximal nur 1.000 Passagiere!
Es wurde 1993 gebaut, 2015 umgebaut sowie 2017 und 2021 komplett renoviert.
Heute fährt VASCO DA GAMA unter portugiesischer Flagge und setzt die große Seefahrertradition Portugals fort.
Neben der Bordsprache Deutsch wird auch Englisch gesprochen, wobei die Reiseteilnehmer überwiegend deutschsprachig sind. Alle Ausflüge werden von deutschsprechenden (als Ausnahme u.U. auch englisch sprechenden) Reiseleitern begleitet.
Ähnlich wie ein 4*-Hotel an Land ist Ihr Schiff sehr komfortabel ausgestattet.
Die Atmosphäre an Bord ist elegant-modern und sportlich-leger. So sollte auch Ihre Kleidung sein. In den Restaurants ist gepflegte Kleidung gewünscht.
Alle Innenbereiche einschließlich der Kabinen und Suiten sind Nichtraucher-Bereiche. Rauchen ist nur auf den eigens gekennzeichneten Außendecks gestattet.
Die Stromspannung beträgt 220 Volt.
Internet-Zugang über WLAN (soweit technisch möglich) gegen Gebühr.
Die Bordwährung ist Euro. Am Ende Ihrer Seereise zahlen Sie Ihre Rechnung bequem bar, mit EC-Karte (PIN-Nummer erforderlich) oder Kreditkarte (Mastercard oder VISA). Auslandsgebühren können u.U. anfallen, da VASCO DA GAMA unter portugiesischer Flagge fährt.
Üppiges Raum-Passagier-Verhältnis
Unsere VASCO DA GAMA bietet Platz für 1.500 Passagiere, wird aber nur mit maximal 1.000 Passagieren belegt. Der restliche Platz ist für Sie!
Kein Gedränge an Deck, kein Gedränge in den Restaurants und auch für einen Drink finden Sie in unseren verschiedenen Bars immmer einen Platz.
Die maximal nur 1.000 Passagiere werden von etwa 550 Mitgliedern der Crew umsorgt. Dieses fabelhafte Serviceverhältnis von 1 Crewmitglied für 2 Passagiere erlaubt aufmerksamen Service in allen Bereichen und während der ganzen Seereise.
Flexible Essenszeiten mit freier Platzwahl
Vom kleinen Snack bis zum großen Menü können Sie zwischen 5 Restaurants wählen:
Bars & Live-Musik
5 Bars versorgen Sie mit allen Getränken vom Kaffee am Vormittag bis zum Absacker am frühen Morgen. Mit unseren Getränkepaketen "Classic" oder "Premium" haben Sie Ihre Kosten stets unter Kontrolle.
It's Showtime!
... und abends ins Hollywood's! Unser großzügiges Show-Theater erstreckt sich über zwei Decks und bietet täglich ein abwechslungsreiches Programm:
Mitreißende Shows, Musik, Artistik. Jede Tagesshow wird zweimal aufgeführt, so daß Sie Ihren Abend flexibel gestalten können.
Darüber hinaus geben die Künstler und Künstlerinnen auch kleine Live-Auftritte in unseren Bars.
Tagsüber können Sie im Theater interessante Vorträge mit Bildern und Filmen über Land und Leute auf Ihrer Reiseroute hören. Denn wie heißt es "Was man nicht weiß, kann man nicht sehen". Und Sie wollen Ihre Seereise ja mit allen Sinnen erleben!
Sport & Fitness
Auch auf hoher See können Sie sportlich aktiv bleiben! Zwei getrennte Außensportbereiche, ein Jogging Track oder das beliebte Shuffle-Board bieten vielfältige Möglichkeiten zu körperlicher Aktivität.
Wem das noch nicht reicht, kann im Fitness-Center mit modernen Geräten weitere Kalorien verbrennen.
Im Wellnessbereich stehen Ihnen Sauna und Dampfbad sowie Massage (gegen Gebühr) zur Verfügung.
Zwischen all diesen Aktivitäten laden unsere beiden Pools zur Entspannung ein.
Der offene Oasis Pool mit zwei getrennten Whirlpools im ruhigen Heckbereich bei schönem Wetter. Oder der überdachte Hauptpool auf dem Lido-Deck. Der besondere Clou: Das Glasdach wird bei gutem Wetter aufgefahren. Der Pool kann zudem beheizt werden, so daß Sie bei jedem Wetter und auch in kühleren Regionen stets Ihren Badespaß genießen können.
Gesundheit – Körperliche Einschränkungen
Für Erste Hilfe ist ein Arzt an Bord.
Außerdem gibt es einige Dialyse-Plätze (nur bei Reiseanmeldung über unseren Partner DiaCare buchbar).
Einige Kabinen sind speziell für Reisegäste mit körperlichem Handycap eingerichtet.
Dennoch ist VASCO DA GAMA nicht barrierefrei und nicht behindertengerecht!
Trotz der Aufzüge werden Sie an Bord Treppen sowie schmale Türen und Gänge vorfinden. Auch Ein- oder Ausstieg über die meist schmalen Gangways kann je nach Tidenhub sehr steil sein.
Können Sie diese Hindernisse nicht selbständig bewältigen, ist eine Seereise mit VASCO DA GAMA nicht zu empfehlen.
Aus Sicherheitsgründen kann der Kapitän u.U. Passagieren mit körperlicher Einschränkung das Tendern (Fahrt vom Schiff auf Reede in den Hafen) und damit den Landgang verwehren.
Wenn Sie auf spezielle Hilfe angewiesen sind, müssen Sie mit einer Begleitperson reisen. Wenn Sie einen Rollstuhl benötigen, müssen Sie Ihren eigenen, klappbaren Rollstuhl mitbringen. Die maximale Anzahl von Rollstuhlfahrern an Bord ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. Deshalb müssen Sie bitte die Mitnahme eines Rollstuhls unbedingt vor Reisebuchung anmelden!
Aus Sicherheitsgründen und um die Anforderungen überprüfen zu können, teilen Sie uns bitte vor der Reisebuchung spezielle Bedürfnisse, eingeschränkte Mobilität oder andere körperliche Einschränkungen mit.
Reisen mit Kindern
Für Familien mit Kindern hat man an Bord unseres portugiesischen Schiffs ein großes Herz und – familienfreundliche Angebote!
Bei zwei Vollzahlern reisen Kinder unter 16 Jahren kostenfrei!
Bei Alleinreisenden erhalten Kinder unter 16 Jahren 50% Rabatt auf den Reisepreis.
Viele Kabinen haben ausreichend Platz für Zustell- oder Oberbetten.
Außerdem gibt es einige Familienkabinen mit Verbindungstür. Bei zwei Vollzahlern reisen Kinder unter 16 Jahren in der verbundenen Kabine gratis. Ältere Kinder und Erwachsene (z.B. Großeltern) zahlen in der verbundenen Kabine lediglich € 80 pro Person und Nacht.
Die Restaurants bieten Kindermenüs und Kinderstühle an. Außerdem ist ein spezielles Getränkepaket für Kids & Teens buchbar.
Kinder ab 3 Jahre können im "Kinderland" betreut werden (Masernimpfung und Impfpass erforderlich). So sind kleine und größere Kinder in guter Obhut und Sie können einige ruhige Stunden verbringen.
Das Mindestalter für Kinder an Bord beträgt 24 Monate.
Modernste Technik für nachhaltige Seefahrten
Im Rahmen der umfangreichen Erneuerungen wurden auch alle fünf Motoren generalüberholt.
Das Schiff verbrennt jetzt nur noch schwefelarmes MGO (Marine Gas Oil), das erheblich weniger Feinstaub und Ruß absondert als das von den meisten anderen Hochseeschiffen verwendete Schweröl. Studien zufolge erzeugt MGO 70-85% weniger Schwefeloxide als Schweröl!
Zusätzlich reduzieren Katalysatoren (SCR-Technologie) die Emission von Stickoxiden (NOx) um bis zu 80%! Damit erfüllt VASCO DA GAMA den TIER III-Level der Abgasregularien der International Maritime Organization (IMO), die als Sonderorganisation der UNO im Rahmen des MARPOL-Übereinkommens das Ziel verfolgt, die Meeresverschmutzung durch Schiffe zu reduzieren.
Unsere Abgasbehandlung übertrifft damit deutlich die aktuellen Anforderungen an den Umweltschutz in sensiblen Gebieten wie der Nord- und Ostsee. Schon jetzt liegen wir weit über den Anforderungen, die ab 2025 für Fahrten durch norwegische Küstenlandschaften vorgeschrieben sind.
Unser innovatives Abwassersystem wurde in Deutschland von der MARTIN Systems GmbH entwickelt. Das biologische Abwasserbehandlungssystem produziert ohne Chemikalienverbrauch eine hervorragende Abwasserqualität ohne Schwebstoffe, die neueste internationale und lokale Anforderungen erfüllt und auch den Maßstäben der IMO und des MARPOL-Abkommens entspricht.
Eine innovative Membrantechnologie trennt Bakterien, Mikroplastik, Phosphor und Stickstoff vom Wasser. Das so geklärte Abwasser hat Badewasserqualität und darf sogar in der Ostsee abgelassen werden, wo besonders strenge Regeln gelten.
Auch "untenrum" ist VASCO DA GAMA ökologisch sauber!
Für den Unterwasseranstrich wurde eine besonders umweltfreundliche, langlebige und robuste Beschichtung auf Silikonbasis verwendet, die keine Giftstoffe ins Meer abgibt. Der innovative Anstrich verhindert zudem Bewuchs und Ablagerungen am Unterschiff, wodurch rund 6% Treibstoff eingespart werden.
Genießen Sie unsere nachhaltigen Seereisen mit allem Komfort.
Willkommen an Bord!