Weihnachten in Wien!
Genießen Sie unsere Schiffsreise auf der Donau in das weihnachtliche Österreich. An Bord unseres modernen Komfortschiffs erleben Sie die Sehenswürdigkeiten von der Hauptstädte Wien und Bratislava und die wunderschöne Wachau.
An den Weihnachtstagen werden Sie natürlich mit besonderen kulinarischen Genüssen verwöhnt.
Gönnen Sie sich unvergeßliche Weihnachten auf der Donau und lassen sich verwöhnen auf unserer Flußkreuzfahrt in der gemütlichsten Jahreszeit!
MS AMETHYST (Komfortklasse 4*)
ist Ihr exklusives Schiff für diese Weihnachtskreuzfahrt
Beschreibung unter "Schiff/Kabinen"
1. Tag: PASSAU
Einschiffen: 14:30 Uhr – Ablegen: 16 Uhr
Reise nach Passau in eigener Regie.
Oder nutzen Sie unsere Angebote für bundesweite Anreise mit der Bahn.
Im Hafen der historischen Stadt an den Flüssen Ilz, Inn und Donau begrüßt Sie die Besatzung Ihres Schiffs ab 14:30 Uhr an Bord. Zur Begrüßung können Sie sich mit einem Glas Glühwein stärken.
Nachdem Sie sich an Bord schon einmal umgesehen haben, erheben Sie Ihr Glas und stoßen mit einem Begrüßungscocktail an auf eine schöne Weihnachtskreuzfahrt.
Um 16 Uhr heißt es "Leinen los!" und Ihre Flußreise auf der Donau beginnt. Nach kurzer Fahrt erreichen Sie die Grenze zu Österreich und wenig später durchfährt Ihr Schiff die Schlögener Schlinge. Die Donau schlägt hier einen großen Bogen von 180 Grad, bevor Sie wieder nach Osten durch Österreich in die Wachau fließt.
2. Tag: WIEN: STADTERKUNDUNG
Anlegen Wien: 12 Uhr
Am frühen Mittag erreicht Ihr Schiff Wien und legt im Stadtteil Nußdorf an. Nußdorf liegt am Rande des Wienerwald und am Donaukanal (auch Kleine Donau genannt). Dieser Seitenarm der Donau umfließt in Wien eine Insel bevor er sich wieder mit dem Hauptstrom der Donau vereinigt. Nußdorf hat sich viel vom Charme des 19. Jhs. bewahrt, als es beliebte ländliche Sommerfrische der Wiener war. Zu ihnen gehörte auch Ludwig van Beethoven, der hier einige Werke geschaffen hat.
Die Donaumetropole und ehemalige k.u.k. Hauptstadt Wien ist mit rund 1,7 Mio. Einwohnern die größte Stadt in Österreich. In der Stadt der Musik wirkten viele der bedeutendsten Komponisten und heute noch sind die Wiener Staatsoper und die Wiener Philharmoniker der Stolz des ganzen Landes.
Zu der Musik gesellt sich die feine Lebensart, wie sie z.B. in unzähligen Wiener Kaffehäusern bei einer verwirrend großen Auswahl an verschieden zubereiteten Kaffees zelebriert wird. Feine Mehlspeisen, die berühmte Sachertorte oder ein gemütlich-uriger Heuriger gehören ebenso zu Wien wie Stephansdom und Hofburg.
Sicher ist allein schon die Kaiserstadt Wien diese Reise wert!
Wir empfehlen den Ausflug "Stadtrundfahrt Wien mit Schloß Schönbrunn" (nur an Bord buchbar).
Von der Anlegestelle in Wien geht die Fahrt zuerst am "Neuen Wien" mit der Uno-City und der Donauinsel vorbei. Weiter fährt der Bus über die Ringstraße, die 1865 anstelle der niedergelegten Stadtbefestigung als repräsentativer Boulevard angelegt wurde. Zahlreich k.u.k. Prachtbauten säumen den Ring: Wiener Staatsoper, Parlament, Burgtheater, Rathaus und Universität. Bei der neugotischen Votivkirche, der zweithöchsten Kirche in Wien, biegen Sie ins Zentrum ab zum Stephansplatz mit dem Stephansdom.
Hier haben Sie etwas Zeit und können sich den Dom von innen ansehen. Oder Sie statten einem typischen Wiener Kaffeehaus einen Besuch ab. Hier können Sie einen "Kleinen Braunen", "Kapuziner", "Einspänner" oder eine andere der rund 50 Wiener Kaffeespezialitäten genießen.
Sie spazieren weiter durch die Altstadt zum Michaelerplatz. Hier befindet sich die Hofburg, in der die Habsburger sieben Jahrhunderte lang bis 1918 residierten.
Ihr Rundgang geht weiter vorbei an der Hofreitschule und Albertina zur Kärntnerstraße, der berühmten Einkaufsstraße von Wien.
Dann fahren Sie mit dem Bus zum Schloß Schönbrunn, das zu den bedeutendsten Schlössern in Österreich gehört.
Kaiserin Maria Theresia ließ sich das frühere Jagdschloß ab 1743 zur Sommerresidenz umbauen. Auch alle ihre Nachfolger verbrachten hier bis zum Ende des Kaiserreichs 1918 die Sommermonate mit einem Hofstaat, der mehrere Hundert Personen umfasste. Kaiser Franz Joseph starb in Schönbrunn 1916 und am 11. November 1918 dankte hier Karl I. als letzter Kaiser von Österreich ab.
Sie besuchen einige Innenräume, die nicht nur als kaiserliche Wohnung dienten sondern auch der Repräsentation der Vielvölker-Monarchie Österreich-Ungarn.
Dann bringt der Bus Sie zurück zum Schiff, das über Nacht in Wien bleibt.
Im Bordrestaurant werden Sie heute abend mit einem romantischen Weihnachtsdinner verwöhnt.
3. Tag: Wien - BRATISLAVA: STADTERKUNDUNG
Ablegen Wien: 7:30 Uhr
Anlegen Bratislava: 13 Uhr – Ablegen Bratislava: 16:30 Uhr
Am Mittag macht Ihr Schiff in Bratislava fest. Die Hauptstadt der Slowakei hieß bis 1945 Pressburg und ist mit rund 430.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes.
Sie liegt in der fruchtbaren Donauebene südlich der Kleinen Karpaten in unmittelbarer Nähe zu Österreich und Ungarn. Damit ist Bratislava die einzige Hauptstadt der Welt, die an zwei Staaten grenzt.
In ihrer langen Geschichte war die Stadt immer bedeutend. Nach der Schlacht von Mohacs 1526 wurde Bratislava unter den Habsburgern Hauptstadt von Restungarn.
Sie haben Gelegenheit, am Ausflug "Stadtbesichtigung Bratislava" teilzunehmen (nur an Bord buchbar).
Ihre Fahrt geht durch das Botschaftsviertel hinauf auf die Burg, wo Sie einen schönen Panoramablick auf die Altstadt, die Donau und die neuen Stadtviertel haben.
Dann besuchen Sie die Altstadt mit Bauten aus Mittelalter, Barock und k.u.k. Donaumonarchie. Auf Ihrem Rundgang sehen Sie das Alte Rathaus aus dem 14. Jh., das Michaeler Tor als letzten Zeugen der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ein besonderes Kuriosum, das schmalste Haus Europas mit nur 130 cm Breite.
Sie sehen den Martinsdom, wo zwischen 1563 und 1830 die ungarischen Könige gekrönt wurden und das Primitialpalais.
Hier wurde 1805 nach der Schlacht von Austerlitz der Friede von Pressburg unterzeichnet, der u.a. das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bedeutete.
Sie kehren zum Schiff zurück, das am späten Nachmittag seine Flussreise fortsetzt die Donau aufwärts wieder nach Österreich hinein in Richtung Wachau.
4. Tag: WACHAU
Anlegen Wachau: 8 Uhr – Ablegen Wachau: 13:30 Uhr
Am Morgen erreicht Ihr Schiff die Wachau.
Die bezaubernde Flußlandschaft der Wachau erstreckt sich längst der Donau über etwa 30 km von Krems im Osten bis Melk im Westen. Im günstigen Klima der Wachau wird seit Jahrhunderten Wein und Obst angebaut, besonders Pfirsiche, die hier Marillen heißen. Grüne Weinberge und Marillengärten sowie schöne kleine Städte prägen die Landschaft.
Sie haben Gelegenheit am Ausflug "Schönheiten der Wachau" teilzunehmen (nur an Bord buchbar).
Ihr Ausflug beginnt mit der Besichtigung von Stift Melk. Das barocke Benediktinerstift liegt majestätisch auf einem Bergrücken oberhalb des Ortes Melk. Gegründet von Markgraf Leopold II. ist Stift Melk seit mehr als 1000 Jahren ein geistliches und kulturelles Zentrum von Österreich. Das Stiftsgymnasium ist heute die älteste Schule in Österreich.
Neben der Stiftskirche in Dürnstein gehört auch Stift Melk zu den Wahrzeichen der Wachau und seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Am Anfang des 18.Jhs. wurde Stift Melk im barocken Stil neu gebaut. Baumeister Jakob Prandtauer und einige der besten Stuckateure, Freskenmaler, Vergolder und Parkettleger ihrer Zeit schufen die großzügige Klosteranlage, die den Besucher heute noch beeindruckt!
Sie besuchen die schönsten Räume in Stift Melk sowie die großartige Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden. 1997 wurde hier ein Fragment des Nibelungenliedes aus dem 13. Jh. entdeckt!
Nach einem herrlichen Ausblick von der Terrasse des Klosters auf die Donau geht Ihr Ausflug mit dem Bus weiter. Sie fahren an der Donau entlang durch malerische Dörfchen und Weinorte wie Willendorf, St. Michael oder Spitz.
Ihr nächstes Ziel ist die Stadt Dürnstein. Weithin sichtbar erhebt sich der blau-weiße Turm der Stiftskirche. Er gilt als ein Wahrzeichen der Wachau.
In Dürnstein residierten im Mittelalter die Kuenringer. Die Ruine ihrer Burg überragt noch heute den Ort.
Geschichte machte die Burg der Kuenringer als um die Jahreswende 1192/93 der englische König Richard Löwenherz hier gefangen gehalten wurde. Erst nach Zahlung eines immensen Lösegelds von 160.000 Mark Silber (ca. 37 t) an den Stauferkönig Heinrich VI. gelangte er wieder in Freiheit.
Sie bummeln durch die Gassen von Dürnstein und besuchen die barocke Stiftskirche.
Zum Abschluß Ihres Ausflugs verkosten Sie die berühmten Weine der Wachau: Die leichte "Steinfeder", das "Federspiel" oder den vollmundigen "Smaragd".
Sie kehren zurück auf Ihr Schiff, das nun weiter die Donau aufwärts Richtung Passau fährt.
Hinter Melk schlägt die Donau einen weiten Bogen und fließt dann durch den Nibelungengau. Das Nibelungenlied berichtet von Markgraf Rüdiger von Bechelaren, der im heutigen Ort Pöchlarn residiert haben soll.
Hinter der großen Schleuse bei Ybbs erreichen Sie den Strudengau, der sich zwischen Ybbs und Grein an der Donau erstreckt. Die Donau zwängt sich hier durch ein enges, gewundenes Tal, über dem sich die Berge bis zu 400 m erheben.
Felsenriffe machten die Donau hier einst sehr gefährlich und die vielen Strudel gaben dem Strudengau seinen Namen. Aber nachdem 1957 bei Ybbs ein Kraftwerk errichtet und die Donau aufgestaut worden ist, fließt der Strom heute so ruhig dahin, daß selbst die Flußschiffer die schöne Landschaft des Strudengaus genießen können.
Von einer Anhöhe grüßt die Kirche St. Nikolaus im Ort Sankt Nikola an der Donau, dem Hauptort des Strudengaus. Der Heilige Nikolaus von Myra ist der Schutzpatron der Schiffsleute und so ist es gewiss kein Zufall, daß man an diesem so gefährlichen Abschnitt der Donau Kirche und Ort nach ihm benannte.
Kurz vor Grein sehen Sie am Ufer der Donau die Ruine der Burg Werfenstein und die Insel Wörth. Im Mittelalter konnte hier die Durchfahrt auf der Donau mit einer großen Kette versperrt werden.
Am Abend bittet die Besatzung zum festlichen Gala-Dinner als stilvollen Abschluß dieser schönen Flussreise.
5. Tag: PASSAU
Anlegen Passau: 10 Uhr
Am Morgen sind Sie zurück in Passau, wo Ihre Schiffsreise endet.
Nach dem Frühstück an Bord heißt es Abschied nehmen von der schönen blauen Donau.
Nach schönen Weihnachtstagen an Bord, treten Sie Ihre individuelle Reise nach Hause an.
Preise in EUR pro Person
von | bis | | HX | HV | HD | MX | MV | MD | OX | OD | OS |
23.12.21 | 27.12.21 |
| 439 |
519 |
639 |
719 |
839 |
919 |
1.019 |
1.039 | 1.319 |
Nutzung als 3-Bett Kabine: |
|
IM PREIS ENTHALTENE LEISTUNGEN:
Alle nicht im Preis enthaltenen Extras unter Wunschleistungen
NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
WUNSCHLEISTUNGEN (EXTRAS):
MS AMETHYST (Komfortklasse 4*)
wurde 2004 gebaut und bietet anspruchsvolle Gastlichkeit für 178 Passagiere. Ein besonderer Blickfang ist das große Atrium vom Oberdeck zur Glaskuppel im Panoramadeck, durch das viel Licht ins Schiff flutet.
Alle Kabinen sind 2-Bett Außenkabinen.
Auf dem Schiff stehen zu Ihrer Verfügung ein Panorama-Restaurant, Lounge mit Bar, Atrium mit Cafe und Leseecke sowie Sonnendeck mit Sonnensegel, Liegestühlen, Stühlen und Tischen. Im Wellnessbereich können Sie Whirlpool, Fitneßgeräte und Ruheraum nutzen.
Die MS AMETHYST ist ein Nichtraucher-Schiff, d.h. es darf nur auf den Außendecks geraucht werden. Die Atmosphäre an Bord ist herzlich und ungezwungen. Zum Abendessen ist gepflegte Kleidung erwünscht.
Ein kleines Bordprogramm und täglich Tanzmusik in der Panoramabar sorgen für zusätzliche Unterhaltung.
MS AMETHYST ist kein behindertengerechtes Schiff und nicht rollstuhlgeeignet. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können an den Reisen nur teilnehmen, wenn sie selbständig die Treppen im Schiff steigen können. Die Verwendung eines Rollators ist möglich.
Die Stromspannung beträgt 220 Volt.
Die Bordsprache ist Deutsch.
Internet-Zugang über WLAN gegen Gebühr.
Die Bordwährung ist Euro. Am Ende Ihrer Flussreise zahlen Sie Ihre Rechnung bequem bar, mit in Deutschland ausgestellter EC-Karte (PIN-Nummer erforderlich) oder Kreditkarte (Mastercard oder VISA).
Allgemeine Kabinen-Info:
Schiffstypische Geräusche und Gerüche (z.B. Schiffsmotor, Klimaanlage) sind in allen Räumlichkeiten zu vernehmen.
In Kabinen "achtern" (hinterer Schiffsteil) sind während der Fahrt verstärkt Motorgeräusche wahrnehmbar.
In Kabinen "vorne" ist beim Anlegen und Schleusendurchfahrten das Bugstrahlruder zu hören.
Kleine bautechnisch bedingte Sichteinschränkungen (Treppen / Verstrebungen) sind möglich.
Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden, speziellen Kabinen-Infos zum Schiff.
Auf dem Hauptdeck (HX / HD / HV) haben die Kabinen ein großes, ovales Fenster, das nicht zu öffnen ist.
Die Kabinen sind 15 qm groß und mit modernem Komfort ausgestattet: Dusche/WC, TV, Radio, individuell regulierbare Klimaanlage, Telefon, Safe und Fön. Die Kabinen haben nebeneinanderstehende Betten, die auf Wunsch auch einzeln gestellt werden können.
Einige Kabinen auf dem Hauptdeck können als 3-Bett Kabinen genutzt werden.
Auf Mitteldeck (MX / MD / MV) und Oberdeck (OX / OD) haben die Kabinen bodentiefe Panoramafenster (französischer Balkon) zum Öffnen.
Die Kabinen sind 15 qm groß und mit modernem Komfort ausgestattet: Dusche/WC, TV, Radio, individuell regulierbare Klimaanlage, Telefon, Safe und Fön. Die Kabinen haben nebeneinanderstehende Betten, die auf Wunsch auch einzeln gestellt werden können.
Die beiden Suiten auf dem Oberdeck (OS) sind 22 qm groß und haben bodentiefe Panoramafenster (französischer Balkon) zum Öffnen.
Sie sind - wie die übrigen Kabinen - mit modernem Komfort ausgestattet: Dusche/WC, TV, Radio, individuell regulierbare Klimaanlage, Telefon, Safe und Fön. Die Kabinen haben nebeneinanderstehende Betten, die auf Wunsch auch einzeln gestellt werden können.
PASS - VISUM
IMPFUNG
REISE- UND LÄNDERINFORMATIONEN
LINKTIPPS ZUR REISE ALS KUNDENSERVICE