Quer durch Deutschland:
Von der Havel zum Rhein!
MS KATHARINA VON BORA (Komfortklasse 4*+)
ist Ihr gemütliches Schiff für diese Flußreise
Details unter "Schiff/Kabinen"
2. Tag: Potsdam – BRANDENBURG
Ablegen Potsdam: 14 Uhr
Anlegen Brandenburg: 20 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt Berlin
Im Rahmen des Ausflugspakets erwartet Sie am Vormittag eine spannende Rundfahrt zu den Höhepunkten des alten und neuen Berlin. Sie sehen den Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag und den prächtigen Boulevard Unter den Linden.
Zum Mittagessen sind Sie wieder an Bord und nun heißt es "Leinen los". Ihre Schiffsreise auf Flüssen und Kanälen beginnt auf der Havel.
Potsdam hat nicht nur eindrucksvolle Schloßanlagen. Potsdam liegt zudem landschaftlich wunderschön an malerischen Seen, die die Havel hier bildet.
Hinter Potsdam dann schwingt sich die Havel durch eine waldreiche Insel- und Seenlandschaft von außerordentlicher Schönheit. 2004 wurde diese idyllische Havellandschaft zur "Flusslandschaft des Jahres" ernannt.
Genießen Sie die Fahrt, vom Sonnendeck aus bieten sich herrliche Ausblicke.
Am Abend macht Ihr Schiff in Brandenburg an der Havel fest. Wenn die Zeit noch reicht, können Sie einen kleinen Spaziergang in die Stadt unternehmen.
Das Stadtzentrum liegt auf mehreren Inseln, die durch Seitenarme der Havel gebildet werden. Auf der größten Insel, der Dominsel, stand im 10. Jh. die Brendanburg, von der sich der Stadtname herleitet. 1157 gründete Markgraf Albrecht I. - genannt "der Bär" – hier die Mark Brandenburg, die zur ersten Keimzelle des späteren Preußen wurde.
Die Lage der Stadt auf Inseln mit den Havelarmen dazwischen gibt Brandenburg einen ganz eigenen landschaftlichen Reiz. Als erste Residenz der Markgrafen von Brandenburg und dank der verkehrsgünstigen Lage an der Havel entwickelte sich die Stadt im späten Mittelalter zum bedeutendsten Zentrum zwischen Elbe und Oder.
3. Tag: Brandenburg – Magdeburg - ROTHENSEE
Ablegen Brandenburg: 6:30 Uhr
Anlegen Rothensee: 17 Uhr
Am frühen Morgen geht Ihre Reise zunächst noch auf der Havel weiter.
Ihr Schiff durchquert den Plauer See und fährt hinter der Schleuse bei Wusterwitz in den Elbe-Havel-Kanal ein. Auf den nächsten 55 Kilometern verbindet der Kanal die Havel mit der Elbe. Mit der Schleuse bei Hohenwarthe endet der Elbe-Havel-Kanal und es beginnt der Mittellandkanal.
Ihr Schiff fährt weiter durch das große Wasserstraßenkreuz Magdeburg und macht am Nachmittag in Rothensee fest.
Rothensee liegt am Mittellandkanal kurz hinter dem Wasserstraßenkreuz Magdeburg, das Sie auf der rechten Seite sehen.
Im Wasserstraßenkreuz Magdeburg überquert der Mittellandkanal in einer eindrucksvollen Trogbrücke die Elbe. Mit einer Länge von 918 m ist sie die größte Kanalbrücke in Europa! Sie wurde 1998-2003 erbaut, um die durch den 2. Weltkrieg und die nachfolgende deutsche Teilung unterbrochene Anbindung des Mittellandkanals an den Elbe-Havel-Kanal fertigzustellen.
4. Tag: Rothensee – Magdeburg - RÜHEN
Ablegen Rothensee: 13:30 Uhr
Anlegen Rühen: 20:30 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt/-rundgang Magdeburg
Am Vormittag sollten Sie am Ausflug nach Magdeburg teilnehmen.
Die Hauptstadt des Bundeslands Sachsen-Anhalt mit etwa 230.000 Einwohnern blickt auf rund 1.200 Jahre Geschichte zurück.
Im 10. Jh. residierten in der Kaiserpfalz Kaiser Otto der Große und seine Nachfolger. Die Ottonen gründeten den Dom und bauten Magdeburg zu ihrer Residenzstadt aus.
Bei einem kleinen Rundgang sehen Sie das historische Rathaus, den Guericke Brunnen und den Alten Markt mit dem Goldenen Reiter.
Dieses Standbild Ottos des Großen wurde im 13. Jh. geschaffen und ist das erste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen.
Weiter geht die Fahrt mit dem Bus zum Magdeburger Dom St. Mauritius und Katharina. Bei einer Führung durch den Dom lernen Sie dieses eindrucksvolle Bauwerk der Gotik kennen, an dem von 1209 bis 1520 mehr als 300 Jahre gebaut worden ist.
Der Dom ist auch Grabstätte für Kaiser Otto I. und seine erste Frau Edith.
Ein kleiner Spaziergang führt Sie anschließend zur "Grünen Zitadelle", ein farbenfrohes, unkonventionelles Haus im typischen Stil des Friedensreich Hundertwasser.
Dann fahren Sie mit dem Bus zurück zu Ihrem Schiff in Rothensee.
Ihre Schiffsreise geht nun weiter auf dem Mittellandkanal. Er ist rund 325 Kilometern lang und damit die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Außerdem bildet er das längste Teilstück der durchgehenden Binnenschifffahrtsverbindung zwischen Ruhrgebiet und Berlin.
Ihr Schiff verläßt Sachsen-Anhalt und fährt noch bis zum Städtchen Rühen in Niedersachsen, wo es für die Nacht festmacht.
5. Tag: Rühen - WOLFSBURG
Ablegen Rühen: 6 Uhr
Anlegen Wolfsburg: 7 Uhr - Ablegen Wolfsburg: 13 Uhr
Am frühen Morgen geht Ihre Schiffsreise weiter Richtung Westen. Sie erreichen nach kurzer Fahrt Wolfsburg. Der Mittellandkanal führt hier direkt an den riesigen Werkshallen von VW vorbei.
Der Vormittag steht zu Ihrer freien Verfügung für eigene Entdeckungen.
Direkt am Ufer des Mittellandkanals steht die "Autostadt Wolfsburg". Die Autostadt wurde im Jahr 2000 eröffnet als eine Mischung aus Auslieferungszentrum für Neuwagen, Museum für Autos aus VW-Produktion, Pavillons der verschiedenen Automarken, die zum VW-Konzern gehören, und unterhaltsamen Freizeitpark.
Hinter der Autostadt liegt die Innenstadt.
Wolfsburg ist eine der jüngsten Städte in Deutschland mit heute rund 125.000 Einwohnern. 1938 gegründet unter dem sperrigen Namen "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben" sollten hier die Arbeiter für die ebenfalls neugegründete Autofabrik wohnen. Erst im Mai 1945 wurde der Stadtname in Wolfsburg geändert.
Bei einem Gang durch die Innenstadt können Sie u.a. auch das namensgebende Schloß Wolfsburg sehen, dessen Anfänge in das Mittelalter zurückreichen.
Dann geht Ihre Schiffsreise weiter. Hinter Wolfsburg macht der Kanal eine scharfe Biegung nach Süden. Ihr Schiff fährt durch Braunschweig und weiter vorbei an Peine. Durch Wiesen und Felder geht die Fahrt nach Sehnde, wo der Mittellandkanal nach Norden schwenkt Richtung Hannover.
6. Tag: Hannover – MINDEN
Anlegen Hannover: 1 Uhr – Ablegen Hannover: 13 Uhr
Anlegen Minden: 19 Uhr
Am Vormittag haben Sie Gelegenheit zu einer Stadtrundfahrt/-rundgang durch Hannover teilzunehmen (nur an Bord buchbar).
Die Hauptstadt des Landes Niedersachsen hat heute rund 540.000 Einwohner. Ihre große Zeit begann 1636 als Residenzstadt der Welfen. Im 17. und 18. Jh. entstanden viele Parks und Grünanlagen, die noch heute das Gesicht Hannovers prägen. Von 1714 bis 1837 waren die Kurfürsten von Hannover in Personalunion auch Könige von England und residierten in London. Erst als Königin Viktoria 1837 den Thron bestieg, endete die Zeit der "deutschen" Könige in England.
Die Welfenherzöge bauten im 17. Jh. Schloss Herrenhausen als ihre Residenz und ließen daneben große Gartenanlagen anlegen. Die Herrenhäuser Gärten bilden ein einzigartiges grünes Ensemble.
Durch Wälder und Felder in Niedersachsen fährt Ihr Schiff auf dem Mittellandkanal weiter zum Wasserstraßenkreuz Minden.
Nach Magdeburg ist Minden das zweite Wasserstraßenkreuz Deutschlands. Der Mittellandkanal überquert in einer 400 m langen Trogbrücke die Weser, die 13 m unter der Trogbrücke durchfließt.
Am Abend macht Ihr Schiff in Minden fest. Hier könnten Sie noch einen abendlichen Bummel in eigener Regie unternehmen.
7. Tag: Minden – Hameln – Bad Essen
Ablegen Minden: 8:30 Uhr
Anlegen Bad Essen: 12:30 Uhr – Ablegen Bad Essen: 13 Uhr
Am Morgen setzt Ihr Schiff seine Reise auf dem Mittellandkanal fort.
Lassen Sie es vorausfahren und nehmen unterdessen teil am Ausflug mit dem Bus nach Hameln an der Weser (nur an Bord buchbar).
Die Stadt mit heute etwa 60.000 Einwohnern hatte ihre Blüte im 15.-18. Jh. Damals wetteiferten reiche Kaufleute um das schönste Haus der Stadt. Im 2. Weltkrieg glimpflich davongekommen, hat Hameln heute eine der schönsten, baulich geschlossenen historischen Innenstädte Deutschlands. Wundervolle Fachwerk- und Steinhäuser säumen die Osterstraße und den Pferdemarkt im Zentrum, wie z.B. das Stiftsherrenhaus (1558), Burgerhus (1560), Rattenfängerhaus (1603) oder Hochzeitshaus (1610).
Weltberühmt ist die Stadt durch die Sage vom Rattenfänger von Hameln, der 1284 zuerst die Ratten und dann die Kinder der Stadt fortgeführt haben soll. Die Sage ist in über 30 Sprachen übersetzt und geschätzt kennen rund 1 Milliarde Menschen die Erzählung. In Deutschland steht die Rattenfängersage im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Sehen Sie auf Ihrem Rundgang die schönsten Stellen in der Stadt und lassen sich vor Ort genau erzählen, was es mit dem Rattenfänger so alles auf sich hat.
Nach einem erlebnisreichen Vormittag gehen Sie in Bad Essen wieder an Bord Ihres Schiffs. Genießen Sie auf dem Sonnendeck die vorüberziehende Landschaft und lassen sich dabei mit einem Getränk bewirten.
Im "Nassen Dreieck" im Tecklenburger Land mündet der Mittellandkanal schließlich in den Dortmund-Ems-Kanal. Der Dortmund-Ems-Kanal verbindet auf rund 225 km Länge Dortmund mit Papenburg an der Ems. Der Kanal wurde schon 1899 feierlich von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht und ist der älteste der großen Binnenschifffahrtskanäle in Deutschland.
Während Ihr Schiff auf Münster zufährt, können Sie sich in der Panoramalounge einen sundowner genehmigen.
8. Tag: MÜNSTER
Anlegen Münster: 1 Uhr – Ablegen: 13 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt/-rundgang Münster
Münster, "Hauptstadt" von Westfalen, hat rund 320.000 Einwohner, von denen etwa 65.000 Studenten sind. Hier sind jede Menge Fahrräder unterwegs. Als "Fahrradstadt" ist Münster auf dem Weg zur Verkehrswende schon ein gutes Stück vorangekommen.
Sie unternehmen einen Rundgang durch die Innenstadt. Als Mitglied der Hanse zu Wohlstand gekommen, haben sich viele Kaufleute am Prinzipalmarkt angesiedelt. Die nach dem Krieg wieder aufgebauten Giebelhäuser verbindet ein durchgehender Bogengang. Hier kann man auch bei schlechtem Wetter angenehm bummeln.
Ferner sehen Sie das historische Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Frieden geschlossen wurde, der den 30-jährigen Krieg beendete und die Lamberti-Kirche mit den Gitterkörben am Turm, in denen 1535 die gehenkten Anführer der Wiedertäufer ausgestellt worden waren.
Einige schöne Barockbauten haben den Krieg überstanden. Dazu gehört der wunderschöne Erbdrostenhof, 1755 vom großen Baumeister des Barock Conrad Schlaun erbaut.
Genießen Sie den Rundgang und – wer weiß – vielleicht kommt Ihnen unter dem Bogengang Privatdetektiv Wilsberg entgegen oder Hauptkommissar Thiel radelt den Prinzipalmarkt runter.
Dann fährt Ihr Schiff weiter nach Westen dem Rhein entgegen.
Hinter der Schleuse Henrichenburg beginnt der Rhein-Herne-Kanal, das letzte künstliche Fahrwasser auf Ihrer Reise. Auch der Rhein-Herne-Kanal stammt noch aus Kaisers Zeiten: 1914 eröffnet, verläuft er 46 km quer durch das Ruhrgebiet nach Duisburg.
9. Tag: Duisburg - DÜSSELDORF
Anlegen Duisburg: 2 Uhr – Ablegen Duisburg: 9 Uhr
Anlegen Düsseldorf: 14 Uhr – Ablegen Düsseldorf: 21 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt/-rundgang Düsseldorf
Am frühen Morgen hat Ihr Schiff das Ende des Rhein-Herne-Kanals erreicht und passiert die Schleuse Duisburg-Meiderich.
Direkt dahinter sehen Sie die großen Hafenbecken von Duisburg-Ruhrort, dem größten Flußhafen Europas.
Sie fahren nun weiter den Rhein aufwärts nach Düsseldorf.
Im 12. Jhd. wurde an der Mündung des Flüßchens Düssel in den Rhein eine kleine Siedlung gegründet. Heute ist Düsseldorf die Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 620.000 Einwohnern ist sie – wenn auch mit weitem Abstand hinter Köln – die zweitgrößte Stadt des Bundeslands.
Sie sehen u.a. die gemütliche Altstadt mit dem Geburtshaus von Heinrich Heine und können auf der berühmten Königsallee ("Kö") flanieren.
Am Abend heißt es dann noch einmal "Leinen los" und Ihr Schiff fährt seinem Ziel entgegen, der Römer- und Domstadt Köln.
10. Tag: KÖLN
Anlegen: 3 Uhr – Ausschiffen: 9 Uhr
Damit geht Ihre erlebnisreiche Schiffsreise quer durch Deutschland zu Ende.
Individuell treten Sie Ihre Heimreise an.
Diese Schiffsreise ist auch in umgekehrter Fahrtrichtung buchbar:
10 Tage Köln - Münster – Potsdam
ohne Stadtrundfahrt Berlin dafür mit Osnabrück, ansonsten ist das Programm gleich:
Tag 1: Köln – Düsseldorf
Einschiffen Köln: 15 Uhr, Ablegen Köln 16 Uhr
Tag 2: Düsseldorf – Duisburg
Tag 3: Duisburg – Münster
Tag 4 Münster – Minden
Ausflug Osnabrück
Tag 5: Minden – Hannover
Ausflug Hameln
Tag 6: Hannover
Tag 7: Wolfsburg
Tag 8: Rothensee – Brandenburg
Ausflug Magdeburg
Tag 9: Brandenburg – Potsdam
Ausflug Potsdam
Tag 10: Potsdam
(Ausschiffen bis 9 Uhr)
Preise in EUR pro Person
2-Bett Kabine zur Alleinbenutzung
Aufpreis auf den Reisepreis:
A +30% // B +60%
von | bis | Saison | HX | HD | HL | HE | OD | OE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.03.26 | 30.03.26 | A |
1.749 |
1.899 |
2.379 |
2.279 |
2.599 |
3.119 |
Potsdam - Münster - Köln // Tag d. Dt. Einheit | ||||||||
27.04.26 | 06.05.26 |
B |
1.949 | 2.099 |
2.769 | 3.149 |
2.999 | 4.499 |
Köln - Münster - Potsdam // Maifeiertag | ||||||||
23.09.26 | 02.10.26 |
B |
1.949 | 2.099 |
2.769 | 3.149 |
2.999 | 4.499 |
Potsdam - Münster - Köln | ||||||||
30.10.26 | 08.11.26 | A |
1.749 |
1.899 |
2.379 |
2.279 |
2.599 |
3.119 |
Köln - Münster - Potsdam // Allerheiligen | ||||||||
2-Bett Kabine zur Alleinbenutzung |
IM PREIS ENTHALTENE LEISTUNGEN:
NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
WUNSCHLEISTUNGEN (EXTRAS):
MS KATHARINA VON BORA (Komfortklasse 4*+)
bietet 80 Passagieren stilvollen Komfort.
Vom großen Sonnendeck haben Sie die beste Aussicht auf die vorbeiziehende Landschaft.
Alle 42 Kabinen sind Außenkabinen und geschmackvoll eingerichtet.
Auf dem Schiff stehen zu Ihrer Verfügung ein Panorama-Restaurant mit Platz für alle Gäste, Panoramasalon mit Bar, Foyer mit Rezeption, Bordshop, Sonnendeck mit Sonnensegel und Sonnenschirmen, Liegestühlen, Stühlen und Tischen.
Ein Bordprogramm sorgt für zusätzliche Unterhaltung während der Flussreise.
Die Atmosphäre an Bord ist herzlich-familiär. Mit sportlich-eleganter Kleidung für den Tag und gepflegter Kleidung zum Abendessen sind Sie bestens ausgestattet.
MS KATHARINA VON BORA ist ein Nichtraucherschiff, d.h. es darf nur auf dem Sonnendeck geraucht werden.
MS KATHARINA VON BORA ist nicht behindertengerecht und nicht rollstuhlgeeignet. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können an den Reisen nur teilnehmen, wenn sie selbständig die Treppen im Schiff steigen können. Die Verwendung eines Rollators ist möglich.
Bordsprachen sind Deutsch und Englisch.
Stromspannung 220 V.
Internetzugang über WLAN gegen Gebühr.
Die Bordwährung ist Euro. Am Ende Ihrer Flussreise zahlen Sie Ihre Rechnung bequem bar, mit EC-Karte (PIN-Nummer erforderlich) oder Kreditkarte (Mastercard oder VISA).
Allgemeine Kabinen-Info:
Schiffstypische Geräusche und Gerüche (z.B. Schiffsmotor, Klimaanlage) sind in allen Räumlichkeiten zu vernehmen.
In Kabinen "achtern" (hinterer Schiffsteil) sind während der Fahrt verstärkt Motorgeräusche wahrnehmbar.
In Kabinen "vorne" ist beim Anlegen und Schleusendurchfahrten das Bugstrahlruder zu hören.
Kleine bautechnisch bedingte Sichteinschränkungen (Treppen / Verstrebungen) sind möglich.
Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden, speziellen Kabinen-Infos zum Schiff.
PASS - VISUM
COVID-19
LINKTIPPS ZUR REISE ALS KUNDENSERVICE