... und jeder Fluß hat seinen Wein!
Kultur und Natur sind die Höhepunkte unserer Schiffsreise auf Neckar, Rhein, Mosel und Saar durch deutsche Lande!
Genauer gesagt, Ihre Reise führt Sie durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland, deren Landeshauptstädte Stuttgart, Mainz und Saarbrücken ebenfalls auf dem Programm stehen.
Die kulturellen Höhepunkte dieser Flußkreuzfahrt reichen von den Römern bis zum Barock:
Eines der größten deutschen Barockschlösser erwartet Sie in Ludwigsburg. Herrlich die schönen Gartenanlagen des Ludwigsburger Schloß, die zu Recht "Blühendes Barock" genannt werden.
Auf den Spuren des Mittelalters wandeln Sie in Bad Wimpfen mit einer der besterhaltenen Altstädte und der in Deutschland einzigartigen Kaiserpfalz der Staufer.
Das romantische Heidelberg begeistert mit seiner schönen barocken Altstadt und der malerischen Ruine des Heidelberger Schloß.
Auf die Spuren der Römer treffen Sie in drei der ältesten Städte Deutschlands: Mainz, Koblenz und Trier, wo Sie die berühmte Porta Nigra sehen.
Auf der Schwelle zwischen Kultur und Natur steht - der Wein!
Die Römer brachten ihn vor fast 2000 Jahren an Mosel, Saar und Rhein. Die hervorragenden Weißweine sollten Sie hier probieren.
Auch Württemberg ist ein bedeutendes Weinbaugebiet in Deutschland. Hier überwiegen herrliche Rotweine, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Die Natur überwältigt bei dieser Reise mit großartigen Flußlandschaften.
Neckar, Mosel und Saar, die kleineren Nebenflüsse des Rhein, schwingen sich in immer neuen Bögen und teils engen Kurven, wie z.B. die berühmte Saarschleife bei Mettlach, durch eine ständig wechselnde Landschaft.
Dabei geht Ihre Fahrt u.a. durch den Naturpark Neckartal-Odenwald und den Naturpark Saar-Hunsrück.
Ein ganz besonderer Höhepunkt dieser Schiffsreise ist die Fahrt auf dem Mittelrhein, auch Romantischer Rhein genannt, von Bingen nach Koblenz.
Hier windet sich der Rhein durch ein enges Tal.
Auf den Höhen reihen sich die Burgen hintereinander, romantische Weinorte ziehen am Ufer vorüber und an der weltberühmten Loreley kommt Ihnen vielleicht das Lied in den Sinn "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" (dieses Lied kennt in Japan (fast) jeder!). Diese einzigartige Flußlandschaft des Mittelrheins gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Kommen Sie an Bord und lassen Sie sich verzaubern von romantischen Weinbergen und malerischen Winzerstädtchen, märchenhaften Burgen und beeindruckenden Landschaften.
Jeder Fluß hat seinen eigenen Zauber. Erleben Sie eine Schiffreise durch deutsche Lande, wie sie vielfältiger nicht sein könnte!
Die Schiffsreise wird auch in umgekehrter Fahrtrichtung
Saarbrücken - Stuttgart
mit fast gleichem Programm durchgeführt (kein Halt in Koblenz).
MS CASANOVA (Komfortklasse 4*+)
ist Ihr exklusives Schiff für diese Flussreise
Beschreibung unter "Schiff/Kabinen"
1. Tag: STUTTGART (NECKAR)Einschiffung: 15 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt Stuttgart
Reise nach Stuttgart in eigener Regie. Oder nutzen Sie unsere Angebote für eine bundesweite An- und Abreise mit der Bahn. Ab 15 Uhr begrüßt Sie die Besatzung Ihres Schiffs an Bord.
Wir empfehlen Ihnen unsere optionale Stadtrundfahrt Stuttgart mit anschließendem Transfer zum Schiff (nur bei Reiseanmeldung buchbar):
Um 13:15 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung am Stuttgarter Hauptbahnhof.
Nachdem Ihr Gepäck im Bus verladen worden ist, unternehmen Sie eine interessante Stadtrundfahrt durch das historische und neue Stuttgart und gewinnen einen guten Eindruck von der Hauptstadt von Baden-Württemberg und ihrer Geschichte. Anschließend bringt der Bus Sie in kurzer Fahrt an den Neckar und zu Ihrem Schiff.
Nachdem Sie Ihre Kabine bezogen haben, erheben Sie beim Begrüßungscocktail Ihr Glas und stoßen an auf eine schöne Flussreise.
2. Tag: Stuttgart - LAUFFEN (NECKAR)
Ablegen Stuttgart: 6 Uhr - Anlegen Lauffen: 14 Uhr
Am frühen Morgen ergeht das Kommando "Leinen los" und Ihre große Flußkreuzfahrt beginnt. Ihr Schiff fährt den Neckar abwärts in Richtung Lauffen.
In großen Bögen schwingt sich der Neckar durch eine wunderschöne Landschaft. Vom rechten Ufer grüßt Sie die Stadt Marbach am Neckar, wo 1759 Friedrich Schiller geboren wurde.
Beim Ort Hessigheim sehen Sie vom Sonnendeck aus hoch aufragende, zerklüftete Felsen, die als Hessigheimer Felsengärten bei Wanderern und Kletterern bekannt sind.
Nach weiteren Bögen und einigen spitzen Kehren des Neckars erreichen Sie am Mittag Lauffen am Neckar, wo Ihr Schiff festmacht.
Von Lauffen aus unternehmen Sie einen Ausflug mit dem Bus zum Ludwigsburger Schloß und seinen Parkanlagen "Blühendes Barock" (Ausflug ist inklusive).
Ludwigsburg liegt nur etwa 12 km nördlich von Stuttgart und verdankt seine Entstehung dem Bau des Schlosses, das Sie heute besichtigen.
Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg ließ 1704 mit dem Bau eines Schlosses beginnen, das bis zum Tod des Herzogs 1733 mehrfach erweitert werden musste, um den wachsenden Ansprüchen des absolutistischen Herrschers nach standesgemäßer Repräsentation zu entsprechen.
Schließlich war ein beeindruckender, vierflügeliger Schloßbau entstanden, umgeben von weitläufigen Gartenanlagen. Mit 452 Räumen, zwei Kirchen, einem Theater und einem großen Innenhof galt Ludwigsburg als eine der prächtigsten Residenzen in Europa.
Glücklicherweise konnte das Schloß den Zweiten Weltkrieg ohne große Schäden überstehen, so daß die ganze Pracht des Barock erhalten blieb und Ludwigsburg heute die größte, unzerstörte Barockanlage Deutschlands ist.
Ebenso sehenswert wie das Schloß sind die herrlichen Gärten, die das Schloß auf drei Seiten umgeben. Zum 250-jährigen Schloßjubiläum wurden die Gärten im Stil des Barock neu gestaltet und als "Blühendes Barock" 1954 auf der Bundesgartenschau präsentiert.
Sie kehren zurück zu Ihrem Schiff, das über Nacht in Lauffen bleibt.
Die Wahrzeichen der Stadt Lauffen, die Regiswindiskirche und die Burg, erheben sich einander gegenüber direkt an den Ufern des Neckar. In Lauffen wurde 1770 der Dichter Friedrich Hölderlin geboren.
Württemberg ist auch ein Weinland und Lauffen ist die zweitbedeutendste Weinbaugemeinde in Württemberg.
Hier gedeihen die berühmten Rotweine Württembergs, wie Schwarzriesling, Trollinger und Lemberger. Die bekannteste Lage in Lauffen ist der Katzenbeißer.
Probieren Sie diese Weine und bringen einen schönen Tag zu einem schönen Abschluß.
3. Tag: Lauffen - Bad Wimpfen - EBERBACH (NECKAR)
Ablegen Lauffen: 5:30 Uhr
Anlegen Bad Wimpfen: 10 Uhr - Ablegen Bad Wimpfen: 12:45 Uhr
Anlegen Eberbach: 18:30 Uhr
Am frühen Morgen geht Ihre Flußreise auf dem Neckar weiter.
Vorbei an Heilbronn und Neckarsulm, wo die Sulm in den Neckar mündet (und AUDI Autos baut) geht die Reise weiter in nördlicher Richtung nach Bad Friedrichshall, wo Kocher und Jagst in den Neckar münden.
Württemberg ist die Heimat der Staufer, benannt nach ihrer Stammburg Hohenstaufen bei Göppingen. Zwischen dem 12. und 13. Jh. kamen fünf deutsche Könige und Kaiser aus dem Geschlecht der Staufer, wovon Friedrich I. Barbarossa der bekannteste ist. Auf die Spuren der Staufer treffen Sie in Bad Wimpfen, der nächsten Station Ihrer Reise.
Am Vormittag legt Ihr Schiff in Bad Wimpfen an.
Eigentlich gibt es zwei Wimpfen: "Wimpfen im Tal" ist der älteste Teil der Stadt, direkt am Neckar gelegen und seit vorchristlichen Zeiten besiedelt. "Wimpfen am Berg" liegt auf einem Höhenrücken oberhalb des alten Stadtteils und entwickelte sich erst im Mittelalter zum neuen Zentrum des Orts.
Zahlreiche Baudenkmäler sind erhalten und die historische Altstadt von Wimpfen am Berg gilt heute als eine der besterhaltenen Stadtkerne in Süddeutschland!
Es lohnt sich also an unserem Ausflug "Stadtrundgang Bad Wimpfen" (nur an Bord buchbar) teilzunehmen.
Das bedeutendste Bauwerk ist die Kaiserpfalz, die der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa ab etwa 1150 errichten ließ und die sein Enkel Kaiser Friedrich II. um 1220 vollendete. Es entstand eine imposante Anlage mit einer Länge von 215 Metern und einer Breite von bis zu 88 Metern.
Es ist die größte Kaiserpfalz in Deutschland! Von der mittelalterlichen Kaiserpfalz erhalten blieben Teile der Ummauerung, die Pfalzkapelle, zwei von ursprünglich drei Bergfrieden, der Rote Turm und der Blaue Turm, heute das Wahrzeichen von Bad Wimpfen.
Ferner sehen Sie das Steinhaus und das Romanische Haus sowie das Schwibbogentor, das einst den Zugang zur ganzen Pfalzanlage öffnete.
Als im 14. Jh. die Kaiser nicht mehr Hof hielten, wurde Bad Wimpfen Freie Reichsstadt, in der Handel und Gewerbe blühten. Viele Bauwerke aus dieser Zeit sind noch erhalten, darunter wunderschöne Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jh.
Sie kehren zurück auf Ihr Schiff, das am Mittag weiterfährt den Neckar abwärts durch den Naturpark Neckartal-Odenwald nach Eberbach. Schon von weitem sehen die vier Türme der mittelalterlichen Stadtmauer von Eberbach, wo Ihr Schiff für die Nacht festmacht.
4. Tag: Eberbach - HEIDELBERG (NECKAR)
Ablegen Eberbach: 7 Uhr
Anlegen Heidelberg: 13 Uhr - Ablegen Heidelberg: 18 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundgang Heidelberg mit Besichtigung der Schloßruine
Am frühen Morgen heißt es wieder "Leinen los" und Ihre Flußkreuzfahrt geht weiter. Kurz hinter Eberbach ändert der Neckar seinen Lauf. Bisher ist er von Süden nach Norden geflossen, nun fließt er von Osten nach Westen dem Rhein entgegen.
Kurz vor Heidelberg bricht der Neckar auf dem spektakulärsten Flußabschnitt durch die 400 m hohen Berge des Odenwalds in das Oberrheinische Tiefland.
Am Mittag erreicht Ihr Schiff Heidelberg, ein weiterer Höhepunkt dieser Schiffsreise.
Sie dürfen unseren Ausflug "Stadtrundgang Heidelberg mit Schloß-Besuch" nicht versäumen.
Die schöne Lage am Neckar, der nahe Odenwald, das milde Klima, die schöne Altstadt überragt von der berühmten Schloßruine, all das macht Heidelberg zu einer der schönsten Städte in Deutschland.
Verständlich, daß im Heidelberger Schloß die Kurfürsten von der Pfalz regierten bis französische Truppen das Schloß am Ende des 17. Jhs. im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörten.
Dafür wurde Heidelberg im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, so daß die wundervolle barocke Altstadt mit vielen historischen Gebäuden bis heute bewahrt geblieben ist. Das romantische Ensemble von Schloß, Altstadt und Neckar und auch die weltberühmte Universität ziehen Menschen aus aller Welt an.
Am Abend beginnt dann der letzte Abschnitt Ihrer Flußkreuzfahrt auf dem Neckar. Nach wenigen Kilometern ist Mannheim erreicht, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Auf den Wogen des Vater Rhein geht Ihre Reise weiter nach Mainz, wo Ihr Schiff kurz nach Mitternacht anlegt.
5. Tag: MAINZ - ROMANTISCHER RHEIN - KOBLENZ - TREIS-KARDEN (MOSEL)
Anlegen Mainz: 00:30 Uhr - Ablegen Mainz: 11 Uhr
Anlegen Koblenz: 16 Uhr - Ablegen Koblenz: 19 Uhr
Anlegen Treis Karden: 23:45 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundgang Mainz
Mainz zählt zu den ältesten Städten Deutschlands, dessen Anfänge rund 2.000 Jahre zurückreichen. Heute ist Mainz die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz und mit rund 200.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Bundeslands.
Am Vormittag können Sie beim Ausflug "Stadtrundgang Mainz" diese sehenswerte Stadt erkunden.
Im Zentrum steht der mächtige sechstürmige Dom aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Zusammen mit den Domen in Speyer und Worms bildet er den Höhepunkt der romanischen Baukunst am Oberrhein. Nahe beieinander liegen auch Rathaus, Gutenberg-Museum und das Erzbischöfliche Schloß.
In der Altstadt sind einige malerische Gassen mit schönen Fachwerkhäusern erhalten.
Am Vormittag führt Ihre Flußkreuzfahrt weiter den Rhein abwärts. Vom rechten Ufer grüßen die mächtige Germania des Niederwalddenkmals oberhalb der Stadt Rüdesheim.
Sie befinden sich im Weinland Rheinhessen, berühmt für ausgezeichnete Weißweine, die vorwiegend aus den Rebsorten Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner gekeltert werden. Aber auch Rotweine aus Dornfelder und Blauer Portugieser munden bestens. Der Weinbau blickt in Rheinhessen auf eine außerordentlich lange Tradition zurück, die schon um 20 v. Chr. von den Römern begründet wurde.
Spätestens jetzt sollten Sie sich einen schönen Platz auf dem Sonnendeck suchen, denn die landschaftlich schönste Strecke Ihrer Schiffsreise liegt vor Ihnen, der Romantische Mittelrhein, mit seinen vielen Bergen und Burgen der Inbegriff der Rheinromantik.
Auf dem Weg von Bingen nach Koblenz bricht der Rhein durch das Schiefergebirge und windet sich in engen Bögen zwischen den steilen Bergen hindurch.
Der schärfste Bogen und die schmalste Stelle am Rhein führen um den Felsen der Loreley, den wahrscheinlich meistbesungenen Berg am Rhein, dessen Ruhm bis ins ferne Japan gedrungen ist.
Malerische, berühmte Weinorte säumen die Ufer, auf den Bergen folgt eine sagenumwobene mittelalterliche Burg auf die nächste. Einige Wehrbauten stehen sogar direkt im Fluß, wie der berühmte "Mäuseturm" bei Bingen oder die Rheinpfalz bei Kaub.
Es waren englische Reisende, die ab etwa 1830 die Romantik des Rheins entdeckten. Heute ist diese herrliche Strecke am Mittelrhein UNESCO-Weltkulturerbe.
Am Nachmittag ist Koblenz erreicht, wo Ihr Schiff für den Ausflug "Stadtrundgang Koblenz" (nur an Bord buchbar) festmacht.
Die bekannteste Stelle in Koblenz ist das Deutsche Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet.
Von diesem Zusammenfluß, lateinisch "confluentes", leitet sich der Name Koblenz ab. Die Römer hatten diese strategisch wichtige Stelle mit einem Kastell gesichert, aus dem sich die Stadt entwickelte.
So gehört Koblenz, ähnlich wie Mainz und Trier, zu den ältesten Städten in Deutschland. Nach 1815 sollten noch einmal die Preußen Koblenz zu einer der größten Festungen in Europa ausbauen. Weitgehend erhalten geblieben ist davon die Festung Ehrenbreitstein direkt gegenüber von Koblenz und der Moselmündung auf dem rechten Ufer des Rheins.
Auf dem Rundgang durch die historische Altstadt sehen Sie die älteste Kirche von Koblenz, die Basilika St. Kastor aus dem 9. Jh. In St. Kastor wurde Geschichte gemacht:
842 wurde hier die Teilung des Frankenreichs verhandelt, die 843 mit dem Vertrag von Verdun vollzogen wurde. Mit diesem Vertrag begann die getrennte Entwicklung der Reichsteile hin zu Frankreich und Deutschland.
1138 wurde Konrad III. als erster Staufer in St. Kastor zum König gewählt. Auch danach trafen sich in St. Kastor immer wieder Könige und Fürsten zu politischen Verhandlungen.
Ein Teil des Geländes der Basilika St. Kastor wurde Anfang des 13. Jhs. an den Deutschen Orden verschenkt, der hier das heute noch bestehende Deutschherrenhaus baute. Das Gelände ging bis direkt an die Mündung der Mosel, so daß diese Stelle schon bald "Deutsches Eck" genannt wurde.
Sie spazieren durch die malerischen Gassen zum Rathaus, wo Sie den Schängelbrunnen sehen, das Wahrzeichen von Koblenz. Der Schängel ist ein echter Bengel – seien Sie auf der Hut!
Dann kehren Sie auf Ihr Schiff zurück, das am frühen Abend am Deutschen Eck in die Mosel einbiegt und weiter die Mosel aufwärts bis Treis-Karden fährt, wo es für die Nacht festmacht.
Genießen Sie am Abend ein Glas vom berühmten Moselwein.
6. Tag: Treis-Karden - BERNKASTEL (MOSEL)
Ablegen Treis-Karden: 6 Uhr
Anlegen Bernkastel: 16 Uhr - Ablegen Bernkastel: 23:30 Uhr
Am frühen Morgen geht die Fahrt auf der Mosel weiter.
In einer großen Schleife der Mosel liegt auf dem linken Ufer das Städtchen Cochem mit der stolzen Reichsburg Cochem als ihrem Wahrzeichen.
Den Lauf der Mosel begleiten Weinberge, die kunstvoll auf Terrassen angelegt bis auf fast 300 m hohe Hänge hinaufreichen. Die Weinberge sind teilweise so steil, daß die Winzer sie nur mittels einer kleinen Mini-Zahnradbahn bewirtschaften können. Hier liegen einige der steilsten Weinberge der Welt!
Auf dem engen Raum zwischen Fluß und Berg drängen sich romantisch-gemütliche Städtchen und Dörfer. Wein und Kultur sind seit den Tagen der alten Römer eng miteinander verbunden und haben eine unverwechselbare Kulturlandschaft von ganz eigenem Reiz hervorgebracht.
Die Mosel-Region ist Deutschlands ältestes Weinbaugebiet. Noch heute zählt man mehr als 120 Winzerorte entlang der Mosel. Riesling, Elbling, Rivaner, Weiß- und Grauburgunder sind bevorzugte Rebsorten.
In immer neuen Bögen und Kehren windet sich die Mosel durch die Weinberge, wobei sich die Orte am Ufer wie eine Weinkarte lesen:
Zell ("Zeller Schwarze Katz"), Kröv ("Kröver Nacktarsch"), Zeltingen ("Zeltinger Himmelreich"), Wehlen ("Wehlener Sonnenuhr") und schließlich Bernkastel ("Bernkasteler Doctor").
Am Nachmittag erreichen Sie Bernkastel-Kues am Mittellauf der Mosel, die nächste Station Ihrer Flußkreuzfahrt.
Nikolaus von Kues (lateinisch: Nikolaus Cusanus), Universalgelehrter und Theologe an der Schwelle zur Neuzeit, wurde 1401 als berühmtester Sohn der Stadt in Kues geboren.
Sie haben Gelegenheit am Weinerlebnisausflug mit Weinprobe teilzunehmen (nur an Bord buchbar).
Dabei gehen Sie zurück in die Anfänge des Weinbaus unter den Römern und besuchen eine alte römische Kelteranlage. Außerdem erfahren Sie viel Interessantes über die besonderen Bedingungen des Weinanbaus auf den steilen Moselhängen. Natürlich darf zum Abschluß eine Weinprobe der guten Moselweine nicht fehlen.
Sie haben auch Zeit, das schöne Bernkastel auf eigene Faust zu erkunden. Unterhalb der Ruine der Burg Landshut, einst Sommerresidenz der Erzbischöfe von Trier, hat sich das Städtchen Bernkastel (ca. 6.500 Einwohner) viel romantischen Charme bewahrt.
Im Zentrum liegt der mittelalterliche Marktplatz mit wunderschönen Fachwerkhäusern. Das älteste dieser Fachwerkhäuser ist das schmale Spitzhäuschen aus dem Jahre 1416. Es macht Spaß, in dem hübschen Städtchen zu bummeln.
Um Mitternacht verläßt Ihr Schiff Bernkastel und setzt die Fahrt auf der Mosel fort in Richtung Trier.
7. Tag: TRIER - SAARLOUIS (SAAR)
Anlegen Trier: 7 Uhr - Ablegen Trier: 13 Uhr
Anlegen Saarlouis: 23 Uhr
Ausflugspaket: Stadtrundfahrt/-rundgang Trier
Am Morgen legt Ihr Schiff in Trier an.
Bei dem Ausflug "Stadtrundfahrt und Stadtrundgang Trier" können Sie diese Stadt und ihr reiches, mehr als 2000-jähriges historisches Erbe kennenlernen. Seit 1986 gehören die römischen Bauten, Dom und Liebfrauenkirche zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Trier wurde bereits 16 v. Chr. unter dem Namen "Augusta Treverorum" von Kaiser Augustus gegründet und gilt damit als älteste Stadt Deutschlands. Der Ort entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Städte im Norden des Römischen Reichs. In der Spätantike war Trier unter Kaiser Konstantin II. sogar kurzzeitig die Hauptstadt des Weströmischen Reichs.
Auf der Stadtrundfahrt sehen Sie das berühmteste Bauwerk von Trier, die Porta Nigra. Sie wurde am Ende des 2. Jhs. n. Chr. erbaut und ist das einzige erhaltene Tor der römischen Stadtmauer. Allerdings wurde der Bau nie fertiggestellt und hat daher wohl nicht Verteidigungszwecken gedient sondern eher der Repräsentation römischer Macht.
Ferner sehen Sie die Kaiserthermen, deren Ruinen heute noch beeindrucken. Wären die Kaiserthermen nach ihrem Baubeginn am Ende des 3. Jhs. jemals beendet worden, so hätten sie zu den größten Thermenanlangen im Römischen Reich gehört. Aber die sehr wechselvollen Ereignisse in der Spätantike haben die Vollendung der Thermen verhindert.
Auf dem anschließenden Rundgang durch die Altstadt von Trier sehen Sie u.a. die Palastaula, in der im 4. Jh. der römische Kaiser Audienzen und Empfänge gab.
Der Trierer Dom ist die älteste Bischofskirche in Deutschland. Nach jahrzehntelangen Restaurierungsarbeiten zeigt sich dieses Meisterwerk der mittelalterlichen Baukunst wieder in seiner ganzen Herrlichkeit.
Direkt neben dem Dom steht die Liebfrauenkirche. Zwischen 1230 und 1260 erbaut, ist sie eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland.
Zum Mittagessen sind Sie wieder auf Ihrem Schiff, das dann seine Fahrt noch eine kleine Strecke auf der Mosel fortsetzt. Etwas südwestlich von Trier mündet bei Konz die Saar in die Mosel.
Ihr Schiff biegt in die Saar ein und auf dem vierten Fluß Ihrer Schiffsreise durch Deutschland geht die Reise weiter die Saar aufwärts. Der relativ kleine Fluß wurde erst ab 1974 für größere Schiffe ausgebaut, die heute bis Saarbrücken fahren können.
Auf dem linken Ufer der Saar sehen Sie Ruine und Ort Saarburg. Kurz hinter Mettlach fahren Sie durch die berühmte Saarschleife. Während Ihre Fahrt weiter geht durch den Naturpark Saar-Hunsrück, bittet Sie die Besatzung zum festlichen Gala-Dinner als stilvollen Ausklang einer wunderbaren Schiffsreise.
Passend zur Reise sollten Sie einen Saarwein probieren. Die etwas blassfarbigen, leicht mineralischen Rieslingweine zählen zu den bedeutendsten Weißweinen in Deutschland.
Am späten Abend legt Ihr Schiff in Saarlouis an.
Sie sind nun im Saarland, das unter den deutschen Bundesländern seine ganz eigene Geschichte hat. Achtmal hat das Saarland in den letzten 200 Jahren seine Zugehörigkeit zwischen Deutschland und Frankreich gewechselt. Das macht die Region zu einem interessanten Schmelztiegel deutsch-französischer Kultur.
Die Stadt Saarlouis bezeugt diese geschichtlichen Wechsel. 1680 vom französischen König Ludwig XIV. als Festung gegen die Deutschen erbaut, erweiterten später die Deutschen die Befestigungen gegen die Franzosen.
8. Tag: SAARBRÜCKEN (SAAR)
Ablegen Saarlouis: 6 Uhr
Anlegen Saarbrücken: 9:30 Uhr - Ausschiffen: bis 10 Uhr
Am frühen Morgen heißt es zum letzten Mal auf dieser Flußreise "Leinen los" und Ihr Schiff fährt die Saar aufwärts zur letzten Station Ihrer Reise: Saarbrücken.
Eine erlebnisreiche Flußkreuzfahrt auf Neckar, Rhein, Mosel und Saar durch deutsche Lande liegt hinter Ihnen, wenn Ihr Schiff am Vormittag in Saarbrücken festmacht.
Es heißt Abschied nehmen von Ihrem schwimmenden Zuhause der letzten Woche und der freundlichen Besatzung.
Um viele neue Eindrücke reicher, treten Sie Ihre Reise nach Hause an.
Wenn Ihre Zeit noch reicht, sollten Sie an der Stadtrundfahrt Saarbrücken teilnehmen (nur an Bord buchbar).
Saarbrücken ist Hauptstadt und mit knapp 180.000 Einwohnern auch größte Stadt des Saarlands.
Sie sehen u.a. die beiden bedeutenden Barockbauten der Stadt, die vom Baumeister Friedrich Joachim Stengel im 18. Jh. erbaut wurden: das Saarbrücker Schloß und die Ludwigskirche. Zusammen mit der Dresdner Frauenkirche und dem "Michel" in Hamburg gehört sie zu den bedeutendsten evangelischen Barockkirchen in Deutschland.
Anschließend erfolgt der Transfer mit dem Bus zum Hauptbahnhof Saarbrücken, wo Sie gegen 11:45 Uhr ankommen.
Diese Schiffsreise wird auch in umgekehrter Fahrtrichtung
Saarbrücken - Stuttgart durchgeführt
mit fast gleichem Programm (kein Halt in Koblenz):
1. Tag: Saarbrücken - Merzig
Einschiffen 15 Uhr - Ablegen 18 Uhr
2. Tag: Merzig - Trier
3. Tag: Bernkastel
4. Tag: Mittelrheinpassage - Mainz
5. Tag: Mainz - Heidelberg
6. Tag: Bad Wimpfen - Lauffen
7. Tag: Lauffen - Ludwigsburg - Stuttgart
Anlegen: 21 Uhr
8. Tag: Stuttgart
Ausschiffen bis 9 Uhr, Ende Stadtrundfahrt ca. 11 Uhr Hbf. Stuttgart